
Ihre KRAL Verlagsbücher erhalten Sie in jeder
guten österreichischen Buchhandlung oder direkt hier bei uns.
Versandkostenfrei innerhalb Österreichs ab einem Bestellwert von 20 Euro.
Das vorliegende Buch erfasst die außergewöhnliche Geschichte der Burg Starhemberg höchst anschaulich und liefert darüber hinaus zahlreiche Informationen über historische Zusammenhänge und Details. Erstmals kann man in umfassender Weise über das erstaunliche Vermächtnis dieser besonderen Burg nachlesen. Mit weit über 400 großformatigen Abbildungen – darunter faszinierende Bild-Unikate und seltene historische Fotografien – taucht der Leser in die vielfältige und spannende Vergangenheit der Starhemberg ein.
Starhemberg repräsentiert eine der geschichtlich bedeutendsten Burgen Österreichs, da sie Residenz des Babenberger Herzogs Friedrich II. des Streitbaren war. Hier bewahrte er vermutlich eine ganz besondere Reliquie auf: einen Span der Dornenkrone von Jesus Christus.
Die Burg ist außerdem in der um 1239 entstandenen, berühmten „Ebstorfer Weltkarte“ verzeichnet – nur gemeinsam mit Wien und Krems – als „Starkenberch urbs“ in „Austria“.
Sie stellt mit einer Gesamtfläche von rund 8.000 Quadratmetern überhaupt eine der größten Burganlagen Niederösterreichs dar. Bau- bzw. kunstgeschichtlich handelte es sich um eine Festungsanlage mit sogar drei hohen Türmen. Nach den Worten von Papst Innozenz IV. von 1247 galt sie als „uneinnehmbar“.
Die Starhemberg birgt so manche "Geheimnisse". Von ihnen wird hier erzählt ...
Mag. Dr. Werner Sulzgruber (Jg. 1968) studierte Geschichte, Psychologie, Philosophie und Deutsche Philologie an der Universität Wien. Er war Schulleiter am BORG an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt und ist Vortragender im Bildungs- und Kulturwesen. Als Historiker liegt sein Forschungsschwerpunkt im Bereich der Zeitgeschichte der Stadt Wiener Neustadt und der Region des südlichen Niederösterreichs (Geschichte der jüdischen Gemeinde, Zwischenkriegszeit und Nationalsozialismus in Wiener Neustadt etc.).
Mag. Dr. Werner Sulzgruber ist Initiator der „Aktion Kulturdenkmal Jüdischer Friedhof“ (2007), die der Erhaltung und Pflege des jüdischen Friedhofs dient, und Gründer der „Lern- und Gedenkstätte Jüdischer Friedhof Wiener Neustadt“ (2010), die verschiedene Vermittlungsangebote für Jugendliche und Erwachsene zum Thema der jüdischen Geschichte bietet: www.juedische-gemeinde-wn.at
Der Fachmann für Stadt- und Zeitgeschichte ist Gründer des Forschungs- und Vermittlungsprojekts TOWN, in dessen Rahmen seit vielen Jahren unter anderem eine Dokumentation der Stadt- und Zeitgeschichte von Wiener Neustadt erfolgt, ein digitales Quellen-Archiv (mit Fotografien, Filmen, Zeitzeugen/innen-Interviews etc.) angelegt wird und welche die Vermittlung zeitgeschichtlicher Themen und Inhalte mit klassischen und modernen Medien (Publikationen, Online-Stadtspaziergängen, QR-Code-Touren etc.) sicherstellt: www.zeitgeschichte-wn.at
Zu seinen wissenschaftlichen Arbeiten zählen auch Publikationen über Themen der Epoche des Mittelalters: über die mittelalterliche Mentalitätsgeschichte und zu Aspekten der Geschichte Wiener Neustadts. Als Obmann des Vereins der „Freunde der Burg Starhemberg“ ist Sulzgruber die Erforschung, Dokumentation und Erhaltung der Burgruine Starhemberg ein besonderes Anliegen.
Zu den letzten Publikationen in Buchform von Mag. Dr. Sulzgruber zählen die folgenden Werke:
- Lebenslinien. Jüdische Familien und ihre Schicksale. Eine biografische Reise in die Vergangenheit von Wiener Neustadt. Wien/Horn: Berger 2013.
- Eine versunkene Welt. Jüdisches Leben in der Region Bucklige Welt – Wechselland. Berndorf: Kral 2019. (Mitherausgeber und Autor)
- Wiener Neustadt. Zeitreise in historischen Bildern. Stadtleben vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre. Berndorf: Kral 2019.
Auszeichnungen:
- Marietta- und Friedrich-Torberg-Medaille (Wien 2010)
- JVN Volunteering Certificate (London 2016)
- Goldener Ehrenring der Theresianischen Militärakademie (Wiener Neustadt 2017)